Kreativitätspädagoge/in
So vielfältig die Menschen in ihrer Individualität sind, ist auch das Bedürfnis, ihren Begabungen und Fähigkeiten Ausdruck zu geben. Um Ihnen eine für Sie geeignete Ausdrucksform zu ermöglichen, bieten wir Ihnen an unserer Schule zusätzlich einen weiteren zerifizierten Abschluss Ihrer Wahl an. Dieser Schwerpunkt befähigt Sie in einem weiteren Teilgebiet spezialisiert zu arbeiten. Sie entscheiden sich, optional, mit Ausbildungsbeginn für eine der berufsbilderweiternden Qualifikationen.
Diese Zusatzausbildung findet parallel zur Ausbildung statt.
Die Ausbildung zum Kreativitätspädagogen bietet Ihnen vielfältige Ausdrucksformen in Kunst, Kultur und in den modernen Medien. Sie lernen Ihr kreatives Potenzial zu entwickeln und die entstehenden Bedürfnisse Ihres Arbeitsumfeldes zu bereichern.
Ausbildungsinhalte:
- Sprache, Körperausdruck und Selbstwahrnehmung
- Typografie, Kalligrafie und Schriftgestaltung
- Zeichnen, Malen, Drucken, Skulptur
- Tanz und Bewegung
- Rhythmus, Musik und Klangerzeugung
- Film, Fotografie, digitale Medien
- Aktion, Performance, Improvisation, Installation darstellendes Spiel und Theater
- Entspannung und Konzentration
- Entdecken, Erforschen, Erfinden
Einsatzmöglichkeiten:
Kinder- und Jugendarbeit, Erlebnis-, Kultur- und Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Altenpflege, Erwachsenenbildung, Motivationstraining, Personalentwicklung
Insgesamt beinhaltet diese Weiterbildung 150 Unterrichtseinheiten á 45 min. Die Prüfung erfolgt über eine Abschlussarbeit zu einem selbst ausgewählten ausschließlich prüfungsrelevanten Themenbereich sowie dem Kolloquium im September.
Allen Teilnehmern stellen wir bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat aus. Alle anderen Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Alle Veranstaltungstage finden an einem Sonnabend in der Zeit von ca. 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr statt.
Kursstandort ist die Bernd-Blindow-Schule Leipzig, Comeniusstraße 17, 04315 Leipzig.
Kursreihe 2022-2024
Start: Donnerstag, dem 03.11.2022, mit der Einführungsveranstaltung von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
2022
05.11.2022, 12.11.2022
2023
07.01.2023, 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023, 22.04.2023,
06.05.2023, 10.06.2023, 01.07.2023, 02.09.2023, 04.11.2023,
11.11.2023, 25.11.2023
2024
13.01.2024, 03.02.2024, 02.03.2024, 13.04.2024, 04.05.2024
Abschluss/Kolloquium 09/2024
Kursreihe 2021-2023
Start: Donnerstag, dem 11.11.2021, mit der Einführungsveranstaltung von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
2021
13.11.2021, 20.11.2021
2022
26.03.2022, 30.04.2022, 07.05.2022, 25.06.2022, 02.07.2022,
03.09.2022, 24.09.2022, 05.11.2022, 12.11.2022
2023
14.01.2023, 04.02.2023, 04.03.2023, 25.03.2023,
22.04.2023, 06.05.2023, 03.06.2023, 24.06.2023
Abschluss/Kolloquium 09/2023
Kursreihe 2020-2022
Start: Donnerstag, dem 08.10.2020, mit der Einführungsveranstaltung von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
2020
10.10.2020, 17.10.2020, 14.11.2020, 21.11.2020
2021
24.04.2021, 29.05.2021, 05.06.2021, 10.07.2021, 11.09.2021,
09.10.2021, 06.11.2021, 20.11.2021
2022
05.03.2022, 30.04.2022, 14.05.2022, 11.06.2022, 18.06.2022,
25.06.2022, 02.07.2022
Abschluss/Kolloquium 09/2022
Kurszeitraum
08.10.2020 - 08.10.2020
10.10.2020 - 10.10.2020
17.10.2020 - 17.10.2020
14.11.2020 - 14.11.2020
21.11.2020 - 21.11.2020
24.04.2021 - 24.04.2021
29.05.2021 - 29.05.2021
05.06.2021 - 05.06.2021
10.07.2021 - 10.07.2021
11.09.2021 - 11.09.2021
09.10.2021 - 09.10.2021
06.11.2021 - 06.11.2021
20.11.2021 - 20.11.2021
05.03.2022 - 05.03.2022
30.04.2022 - 30.04.2022
14.05.2022 - 14.05.2022
11.06.2022 - 11.06.2022
18.06.2022 - 18.06.2022
25.06.2022 - 25.06.2022
02.07.2022 - 02.07.2022
30.09.2022 - 30.09.2022
(Leipzig Kurs 6 ab 10/2020)
08.10.2020 - 08.10.2020
10.10.2020 - 10.10.2020
17.10.2020 - 17.10.2020
14.11.2020 - 14.11.2020
21.11.2020 - 21.11.2020
24.04.2021 - 24.04.2021
29.05.2021 - 29.05.2021
05.06.2021 - 05.06.2021
10.07.2021 - 10.07.2021
11.09.2021 - 11.09.2021
09.10.2021 - 09.10.2021
06.11.2021 - 06.11.2021
20.11.2021 - 20.11.2021
05.03.2022 - 05.03.2022
30.04.2022 - 30.04.2022
14.05.2022 - 14.05.2022
11.06.2022 - 11.06.2022
18.06.2022 - 18.06.2022
25.06.2022 - 25.06.2022
02.07.2022 - 02.07.2022
30.09.2022 - 30.09.2022
(Leipzig Kurs 6 ab 10/2020)
Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
alle Berufsgruppen
Informationen
Unterrichtsstunden: 150
Fortbildungspunkte*: 150
maximale Teilnehmerzahl: 16
* unter Vorbehalt
Unterrichtsstunden: 150
Fortbildungspunkte*: 150
maximale Teilnehmerzahl: 16
* unter Vorbehalt
Dozenten
Bernd-Blindow-Gruppe und HUMANA gGmbH
Bernd-Blindow-Gruppe und HUMANA gGmbH
Kursgebühren:
Standard: 1200,00 €
Für ehemalige Schüler/Studenten*: 790,00 €
Für Schüler/Studenten*: 750,50 €
inkl. Matrialaufwendungen / Ratenzahlung möglich
750,50 € bei Einmalzahlung nur für Schüler/Studenten der Bernd-Blindow-Gruppe
Bitte dafür ein Schüler-Anmeldeformular über info@weiterbildungsplattform.de anfordern!
Standard: 1200,00 €
Für ehemalige Schüler/Studenten*: 790,00 €
Für Schüler/Studenten*: 750,50 €
inkl. Matrialaufwendungen / Ratenzahlung möglich
750,50 € bei Einmalzahlung nur für Schüler/Studenten der Bernd-Blindow-Gruppe
Bitte dafür ein Schüler-Anmeldeformular über info@weiterbildungsplattform.de anfordern!
Verpflegung während des Kurses:
Umliegend befinden sich ein Supermarkt sowie Bäckereien. Im Gebäude selber finden Sie die Cafeteria „mundwert“. Dort kann mittags günstig gegessen werden. Tagsüber stehen Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck für Sie bereit.
Umliegend befinden sich ein Supermarkt sowie Bäckereien. Im Gebäude selber finden Sie die Cafeteria „mundwert“. Dort kann mittags günstig gegessen werden. Tagsüber stehen Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck für Sie bereit.

Für diesen Schülerkurs ist eine Online-Reservierung leider nicht möglich.
Die Anmeldung für diesen Schülerkurs ist nur über ein Formular möglich, welches wir Ihnen gerne per Email/Post zusenden können.
Die Anmeldung für diesen Schülerkurs ist nur über ein Formular möglich, welches wir Ihnen gerne per Email/Post zusenden können.