Handtherapeut/in Weiterbildung - Modul 16
HT 16 - "Hand- und Schienenbau Teil II" (16 LE)
Inhalte der Veranstaltung:
1. Schienen in der Rheumatologie
- Pathomechanische Aspekte und deren Auswirkung auf den Schienenbau
- Indikationen/Kontraindikationen von Schienen in der Rheumatologie
- Besonderheiten des Schienenbaus in der Rheumatologie
- Herstellung diverser Schienen zur Korrektur rheumatischer Deformitäten
- Vorstellung weiterer Schienen in der Rheumatologie in Theorie
2. Schienen in der Neurologie
- Wichtige Aspekte neurologischer Pathologien und deren Auswirkungen auf den Schienenbau
- Indikationen/Kontraindikationen von Schienen in der Neurologie
- Besonderheiten des Schienenbaus in der Neurologie
- Herstellung von Schnittmustern und Bau verschiedener statischer und dynamischer Schienen nach Schädigung peripherer Nerven
- Erläuterung weiterer Schienen in der Neurologie in Theorie
Lernziele:
- Pathomechanische Aspekte rheumatischer und neurologischer Erkrankungen im Schienenbau kennen und beachten lernen
- Besonderheiten des Schienenbaus bei rheumatischen und neurologischen Erkrankungen kennenlernen
- Kenntnisse in der Anpassung von thermoplastischen Schienen mit dem Schwerpunkt rheumatischer und neurologischer Erkrankungen erlangen
- Therapiemodelle hinsichtlich der Applikation von Schienen in der Rheumatologie und Neurologie erarbeiten und praktisch umsetzen können
Die AFH stellt sich vor
Die Akademie für Handrehabilitation wurde offiziell am 20.03.2002 in Bad Pyrmont gegründet. Am 01.11.2007 wurde der Gesellschaftssitz mit einem eigenen Fortbildungsinstitut nach Bad Münder verlagert.
Die AFH besteht aus Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzten (Handchirurgen bzw. Fachärzten aus dem Bereich der Schmerztherapie/Anästhesie, Dermatologie, Röntgenologie/Radiologie, Neurologie, etc.), mit allen zeitgemäßen Zusatzqualifikationen.
Die wissenschaftliche bzw. medizinische Leitung unterliegt Herrn Prof. Dr. Bernd Rieck, Dr. Janos Hankiss sowie Herrn Frank Blömker.
Die wissenschaftliche und konzeptionelle Leitung unterliegt Frau Annchen Nettelstroth (Diplom Physiotherapeutin (FH), sowie der Teamleitung Frau Annika Moldenhauer (B.A. für Medizinalfachberufe mit dem Wahlpflichtmodul Handrehabilitation).
Dieses interdisziplinäre Team hat die handtherapeutische Konzeption „des zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation (AFH)" für Ergo- und Physiotherapeuten entwickelt. Ziel dieser Weiterbildung soll die Vereinigung aller therapierelevanten Vorgehensweisen (Funktionsanalyse, ICF, Verlaufsdokumentation, etc.) aus unterschiedlichen Berufsgruppen sein.
Der Absolvent dieser Weiterbildung ist in der Lage, sämtliche Techniken in Theorie und Praxis optimal anzuwenden, um Garant einer hochqualifizierten Therapie im Sinne der Handtherapie und Handrehabilitation zu sein.
Mit Wirkung zum 01.01.2014 wird die Konzeption um 2 Schienenkurse erweitert und umfasst somit 288 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 18 Einzelseminare inkl. Abschlussprüfung.
Der Preis pro Seminarbaustein beträgt zwischen 280 - 420 Euro inkl. einem ausführlichen Fachbuch oder Farbskriptum, ab 2025 zwischen 300 - 460 Euro inkl. Skript und Materialaufwendungen.
Zugelassen werden alle Ergo- und Physiotherapeuten (auch ohne Erfahrungen im Bereich der Handtherapie/-rehabilitation). Schüler können die Einzelseminare besuchen, aber die Prüfung zum zertifizierten Handtherapeuten der AFH erst nach ihrer bestandenen Abschlussprüfung zum Ergo-, bzw. Physiotherapeuten ablegen.
Folgende Blockmodule müssen für die Zulassung zur Prüfung zum zertifizierten Handtherapeuten ab Dezember 2014 belegt werden:
1. Einführungskurs Hand: „Die Anatomie der Hand" (HT 1 - 16LE)
2. Basiskurs Hand I: „Finger-- und Daumengelenke" (HT 2 - 16LE)
3. Basiskurs Hand II: „Hand- und Radioulnargelenk" (HT 3 - 16LE)
4. Basiskurs Hand III: „Hand und Weichteiltechniken" (HT 4 - 16LE)
5. Basiskurs Hand IV: „Hand und Narbenbehandlung" (HT 5 - 16LE)
6. Basiskurs Hand V: „Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen" (HT 6 - 16LE)
7. Basiskurs Hand VI: „Hand und Schienenbau Teil I" (HT 7 - 16LE)
8. Basiskurs Hand VII: „Hand und Sportverletzungen" (HT 8 - 16LE)
9. Aufbaustufe Hand I: „Hand und Ellenbogen" (HT 9 - 16LE)
10. Aufbaustufe Hand II: „Hand und Schulter" (HT10 - 16LE)
11. Aufbaustufe Hand III: „Hand und Wirbelsäule" (HT11 - 16LE)
12. Aufbaustufe Hand IV: „Hand, Kiefergelenk und Stabilität" (HT12 - 16LE)
13. Aufbaustufe Hand V: „Hand, ADL und Eigenübungen" (HT13 - 16LE)
14. Intensivstufe Hand I: „Hand und Neurologische Pathologien" (HT14 - 16LE)
15. Intensivstufe Hand II: „Hand und Systemerkrankungen" (HT15 - 16LE)
16. Intensivstufe Hand III: „Hand und Schienenbau Teil II" (HT16 - 16LE)
17. Prüfung Hand I: „Vorbereitung Intensivcoaching" (HT17 - 16LE)
18. Prüfung Hand II: „Abschlussprüfung und Zertifizierung" (HT18 - 16LE)
Die DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen bietet ab dem Wintersemester 2014/15 in ihrem von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditierten Master-Fernstudiengang „Medizinalfachberufe„, neben den Wahlpflichtmodulen „Gesundheitsmanagement„ und „Neuroprothetik„ , auch das Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation„ an.
Dieses Modul richtet sich an TherapeutInnen mit einem ersten Studienabschluss im Bereich der Medizinalfachberufe (Bachelor oder Diplom), die bereits über Erfahrung im Fachbereich Handrehabilitation verfügen und sich im Rahmen eines Studiums weiter qualifizieren möchten.
Sie erreichen so eine weitere individualspezifische, differenzierte und zielorientierte Behandlungspraxis in der Handrehabilitation auf akademischem Niveau.
Wie beim entsprechenden Bachelor-Wahlpflichtmodul, führt ausschließlich das Studienzentrum der AFH in Bad Pyrmont dieses Modul unter Verantwortung und Qualitätssicherung durch die DIPLOMA Hochschule - Private Fachhochschule Nordhessen das Modul „Handrehabilitation„ durch. Weitere Infos bekommen Sie unter der Telefonnummer 05281-95 97 673.
Unabhängig vom Studium kann die Ausbildung zum „Zertifizierten Handtherapeuten der Akademie für Handrehabilitation" natürlich auch weiterhin als Zertifikatsfortbildung mit Abschlussprüfung besucht werden.
Die Ausbildung wird bundesweit an vielen etablierten Fortbildungszentren angeboten, z.B. WAD-Dresen, ITF-Münster, Bernd Blindow Schulen, etc., sowie im eigenen Fortbildungszentrum der Akademie für Handrehabilitation in Bad Pyrmont.
Das eigene Fortbildungszentrum umfasst ca. 1.000 qm Fläche mit 3 modern eingerichteten Schulungsräumen von 60 bis 140 qm, einen großen Bistrobereich auf ebenfalls 140 qm, MTT-Trainingsräumen und vielem mehr. Zudem wird eine umfangreiche Pausenverpflegung garantiert. Im Obergeschoss befinden sich 4 modern eingerichtete Doppelzimmer und 2 Einzelzimmer (alle ausgestattet mit einem Schreibtisch und einem Plasmafernseher) mit direktem Zugang zu den Seminarräumen, eine große Küche. Ein Kaminzimmer, 2 Balkone, ein Wintergarten (mit Billard und Kicker) und ein großer Garten (mit Teich, Terrasse, Grill und Außenkamin) sorgen für genügend Entspannung nach den Kursen. Das alles natürlich zu einem günstigen Preis inkl. Frühstück. Nähere Infos über Termine, etc. finden Sie auf unserer Webseite www.handakademie.de.
Teilnahmevorraussetzungen
Das Modul "Handtherapeut/in-Weiterbildung - Modul 16" kann nur besucht werden, wenn der Nachweis für die Teilnahme am Modul "Handtherapeut/in-Weiterbildung - Modul 7" vorliegt.
15.02.2014 - 16.02.2014
(Leipzig L-02-2014)
Eine Anmeldung für diesen Kurs ist leider nicht mehr möglich, da dieser bereits begonnen hat! Dieser Kurs findet allerdings noch an folgenden Terminen statt:
08.11.2025 - 09.11.2025 (Leipzig HT16L112025)
Physiotherapeut/in
Ergotherapeut/in
Unterrichtsstunden: 16
Fortbildungspunkte*: 16
maximale Teilnehmerzahl: 14
* unter Vorbehalt
Team der Akademie für Handrehabilitation
Standard: 460,00 €
Für ehemalige Schüler/Studenten*: 460,00 €
inkl. Materialkosten und farbigen Handout
ein Küchenhandtuch, Frottier/Frottee-Handtuch (ca. 50 x 100 cm), wasserfester Folienstift, ein Maßband, Schreibutensilien und soweit bereits vorhanden: Fachbuch "Schienenbau in der Akademie für Handrehabilitation"
Umliegend befinden sich ein Supermarkt sowie Bäckereien. Im Gebäude selber befindet ich die Cafeteria „mundwert“. Dort kann mittags günstig gegessen werden. Tagsüber stehen Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck für Sie bereit.